Wäscheabwurfschächte

Ein Wäscheabwurfschacht im Haus bedeutet sowohl zeitliche als auch körperliche Entlastung. Wir von ELVACU bieten Ihnen ein großes Sortiment an Wäscheschächten, wahlweise in PVC- oder Edelstahlausführung.

Zur Auswahl stehen jeweils drei unterschiedliche Größen, mit entweder 250 mm, 285 mm oder 300 mm Schachtdurchmesser.

Neben unseren Komplett-Sets finden Sie bei uns auch einzelne Wäscheschacht-Klappen, Schachtelemente sowie weiteres Zubehör für Wäscheabwurfschächte.

Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welches Wäscheabwurfsystem das für Sie passende ist, zögern Sie nicht Kontakt mit uns aufzunehmen!

 

Hier mehr erfahren - Wäscheabwurf

FAQ Wäscheabwurf

1. Was ist ein Wäscheschacht?

Ein Wäscheschacht ist ein PVC- oder Edelstahl-Fallrohr mit einem Durchmesser von 250 mm bis 300 mm, das über beliebig viele Geschossdecken verbaut wird. Es kann sowohl einen Einwurf von der Seite als auch von oben haben, durch den die Wäsche abgeworfen wird und direkt im Raum mit der Waschmaschine landet.


2. Ist ein Wäscheschacht sinnvoll?

Ein Wäscheschacht ist immer dann sinnvoll, wenn bei Ihnen regelmäßig größere Mengen an Wäsche anfallen. Da dies in fast jedem Haushalt der Fall ist, kann man grundsätzlich sagen, dass ein Wäscheschacht für fast jedes Wohnhaus eine sinnvolle Investition darstellt.


Abseits von Privathaushalten ist ein Wäscheschacht auch für viele Unternehmen, z.B. Hotels, Krankenhäuser, oder Pflegeheime eine äußerst sinnvolle Anschaffung, um den täglichen Waschbetrieb zu optimieren.


3. Welche Vorteile bietet ein Wäscheabwurfschacht?

  • Zeitliche und körperliche Entlastung, da kein lästiges Wäscheschleppen mehr nötig ist.
  • Separate Aufbewahrungsmöglichkeiten werden überflüssig, da die Kleidung im Keller bzw. Hauswirtschaftsraum gesammelt wird. So entstehen mehr Platz und Ordnung in allen übrigen Räumen.
  • Der Haushalt wird hygienischer, da dreckige Wäsche nicht länger in den Wohnräumen liegt.

4. Wie groß muss ein Wäscheschacht sein?

Ein Durchmesser von 300 mm ist der Standard für einen Wäscheschacht. Durch Rohre mit diesem Durchmesser können auch voluminöse Kleidungs- und Wäschestücke bequem und zuverlässig bis in den Waschraum transportiert werden.


Sollten aus Platzgründen nur Deckendurchbrüche mit geringeren Durchmessern realisierbar sein, erhalten Sie bei uns auch Wäscheschächte mit Durchmessern von 250 mm und 285 mm (nur Edelstahl).


5. Über wie viele Stockwerke kann sich ein Wäscheschacht erstrecken?

Ein Wäscheabwurfschacht kann grundsätzlich über beliebig viele Stockwerke installiert werden. In privaten Wohnhäusern erstreckt er sich meistens über eine oder zwei Etagen. Oftmals reicht ein Wäschedurchwurf vom Obergeschoss ins Erdgeschoss oder bis in den Keller. In jedem Fall sollte er in der Nähe der Waschmaschine enden.

In gewerblichen Objekten wie Hotels, Krankenhäusern, Altersheimen etc. werden in der Regel bedeutend größere Wäscheabwurfsysteme installiert. Das bisher größte von uns gelieferte und montierte System erstreckt sich über acht Etagen und hat einen Durchmesser von 500 mm.

Realisierbar ist ein Wäscheschacht entweder mit seitlichem Einwurf mittels eines Türschurrenrohrs oder als Einwurf von oben, direkt am Schachtende.


6. Wie viel kostet ein Wäscheschacht?

Ein Wäscheschacht kostet in der Regel zwischen ca. 500 und 2.500 Euro. Den größten Einfluss auf den Preis hat die Länge des Wäscheschachtes. Je nach Anzahl der zu überbrückenden Etagen benötigen Sie unterschiedlich viele Schachtelemente.


Weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen, sind der Durchmesser des Wäscheabwurfschachtes (250, 285 oder 300 mm), das verwendete Material (Edelstahl oder PVC) sowie die Anzahl der Einwurfmöglichkeiten.


Außerdem haben Sie bei uns die Wahl zwischen verschiedenen Modellen an Einwurftüren und können auch für den unteren Schachtabschluss zwischen einer Automatikklappe, einem Wäscheauffangsack oder einem offenen Schachtende wählen. Alle diese Faktoren beeinflussen den schlussendlichen Preis des Wäscheschachtes.


7. Kann ich einen Wäscheschacht auch nachträglich installieren?

Ja, grundsätzlich ist dies möglich. Hier gilt ein ähnlicher Ansatz wie bei einer Zentralstaubsaugeranlage. Der Einbau in der Bauphase ist bedeutend einfacher und auch kostengünstiger, allerdings ist die Installation auch nachträglich möglich. Sollten Bedenken beim Deckendurchbruch bezüglich Stabilität und Statik des Gebäudes bestehen, empfehlen wir einen Statiker zu Rate zu ziehen.


8. Kann ein Wäscheschacht verstopfen?

Grundsätzlich kann jeder Wäscheabwurf verstopfen. In der Praxis kommt dies jedoch nur sehr selten vor. Die Fallgeschwindigkeit, Platzverhältnisse und die glatte Oberfläche sorgen in der Regel dafür, dass keine Verstopfungen auftreten. Sollte es dennoch vorkommen, dass ein Kleidungsstück hängenbleibt, ist dieses in der Regel recht einfach mittels eines langen Stocks vom unteren Ende aus lösbar.


9. Muss ein Wäscheschacht gereinigt werden?

Nein, in der Regel bedarf ein Wäscheabwurfschacht keiner Reinigung. Sollte jedoch besonders verschmutzte, z. B. schlammige Kleidung abgeworfen werden, kann sich der Dreck unter Umständen an der Schachtwand ablagern. Dann empfiehlt sich eine sofortige Reinigung. Allgemein ist eine Wäscherutsche jedoch nicht sehr reinigungsbedürftig.


10. Bestehen Gefahren für Kinder oder Haustiere?

Grundsätzlich empfehlen wir im Zweifel lieber auf Nummer sicher zu gehen und eine abschließbare Einwurftür zu verbauen. Selbstverständlich entscheidet dies an letzter Stelle aber immer der Kunde, da dieser das reale Risiko am besten abwägen kann.

Sollten die Kinder bei Baufertigstellung bereits alt genug sein, sodass davon ausgegangen werden kann, dass sie nicht versehentlich in die unabgeschlossene Einwurftür der Wäscherutsche klettern, ist sicherlich auch die Montage einer nicht verriegelbaren Einwurftür möglich.

Ein Risiko für Haustiere besteht in der Regel nicht, da diese selbst die nicht verriegelbaren/abschließbaren Einwurftüren nicht öffnen können.


11. Was muss zum Thema Brandschutz beachtet werden?

Bei der Installation eines Wäscheschachts sind grundsätzlich die örtlichen Brandschutzbestimmungen einzuhalten.


12. Sind nicht-vertikale Rohre realisierbar?

Ja. Es sind Versätze/Winkel/Bögen bis 45° im Schachtverlauf möglich. Diese werden oft dort verwendet, wo der Einwurf des Wäscheabwurfschachts nicht direkt senkrecht über dem geplanten unteren Auswurf platziert ist. So kann ein gewisser Versatz ausgeglichen werden. Gerne stehen wir hier für weitere Fragen rund um das Thema Versätze/Winkel/Bögen zur Verfügung.


13. Kommt es zu Energie- bzw. Wärmeverlusten durch den Wäscheschacht?

In der Regel, und bei korrekter fachmännischer Installation, kann davon ausgegangen werden, dass es zu keinen signifikanten Energie- bzw. Wärmeverlusten kommt.

Entscheidend hierfür ist natürlich die Dämmung des Wäschekanals unterhalb der Verkleidung mittels Trockenbau oder Mauerwerk. Ebenso ist es oftmals zu empfehlen, am unteren Ende des Schachts eine selbstschließende Automatikklappe zu installieren. Diese mindert den internen, sich im Haus von Raum zu Raum bewegenden Luftstrom und somit auch den Wärmetransport.


14. Wie unterscheiden sich Edelstahl- und PVC-Schächte?

Ein Edelstahlschacht benötigt bei gleichem Innendurchmesser aufgrund der geringeren Wandstärke weniger Platz für die Installation. Dies kann gerade in Häusern oder Räumen mit Platzproblemen von Vorteil sein.

Des Weiteren bietet ein Schacht aus Edelstahl im Fall eines Brandes gegenüber einem PVC-Schacht eine deutlich bessere Hitze und Flammenbeständigkeit.

Zu guter Letzt sollte bedacht werden, dass auch der beste Kunststoff nicht die Langlebigkeit von Edelstahl erreicht. Ein Edelstahlschacht wird, sofern er nicht beschädigt wird, über viele Jahrzehnte kaum Alterungsspuren aufweisen.

Selbstverständlich spricht für einen Kunststoffschacht vor allem der geringere Anschaffungspreis. Bei Wäscherutschen über nur eine Etage und mit einem Einwurf von oben kann das Kunststoffrohr daher die pragmatischere und sinnvollere Lösung sein und gleich bei der Deckengießung miteingebaut werden.


15. Entsteht beim Wäscheabwurf Lärm, welcher im ganzen Haus zu hören ist?

Nein, bei richtiger Installation und Verwendung einer entsprechend gut isolierten Einwurftür entsteht durch einen Wäscheabwurf kein Lärm.

Unsere Schachtauflager und Wandabstandshalter aus Edelstahl sind zudem im Schachtbereich innenseitig gummiert und minimieren so zusätzlich die Körperschallübertragung.



Wäscheschacht-Planung

Bei der Planung eines Wäscheschachtes gilt es einige wichtige Punkte zu beachten. Damit Einbau und spätere Nutzung problemlos funktionieren, sollten vor ab einige grundlegende Überlegungen angestellt werden. Neben der Wahl des passenden Durchmessers, ist vor allem die Positionierung im Haus von entscheidender Bedeutung. Auch sollten Sie sich im Vorwege Gedanken bezüglich der Art des Einwurfs und Auswurfs machen sowie einige grundlegende Dinge bezüglich der Montage beachten.


Welchen Durchmesser sollte ich für meinen Wäscheschacht wählen?

Wir bieten Ihnen insgesamt drei verschiedene Wäscheschacht-Durchmesser an: 250 mm, 285 mm (nur Edelstahl) und 300 mm.


Der Schachtdurchmesser 300 mm war und ist der Standard im Bereich Wäscheabwurf. Er bietet ausreichend Platz, um auch bei großen Mengen an Bettwäsche oder anderen voluminösen Kleidungsstücken verlässlich die Wäsche nach unten zu transportieren und ist daher unsere gängige Empfehlung.

Da bei einigen Kunden aus Platzgründen nur kleinere Deckendurchbrüche und Schachtdurchmesser möglich sind, haben wir mittlerweile auch Wäscheschächte mit geringeren Durchmessern im Sortiment.

Der Durchmesser 285 mm wurde von uns speziell aus dem Grund ins Sortiment aufgenommen, um Kunden mit einem bereits bestehenden Deckendurchbruch von 300 mm einfach und schnell mit einem größtmöglichen Wäscheschachtdurchmesser weiterhelfen zu können. In der Regel vermeidet dies weitere Stemm- oder Sägearbeiten am Deckendurchbruch und es kann gleich mit der Montage des Wäscheschachts begonnen werden.


Wo sollte der Wäscheschacht platziert werden?

Im besten Fall berücksichtigt man die Position des Wäscheschachtes bereits direkt bei der Hausplanung. Der Einwurf sollte möglichst in der Nähe oder direkt im Badezimmer, Schlafzimmer oder Ankleidezimmer platziert werden. Dies schafft kurze Wege vom Ablegen der Kleidung bis zum Einwurf in den Schacht.


Bei der Positionierung des Auswurfes ist eine Platzierung in der unmittelbaren Nähe der Waschmaschine sinnvoll. Überlegen Sie sich daher am besten schon frühzeitig, den Hauswirtschaftraum oder Keller, in welchem die Waschmaschine stehen soll, direkt unterhalb des Raums für den Wäscheeinwurf zu planen.


Sollte eine komplett senkrechte Schachtführung aus planerischen Gründen nicht umsetzbar sein, können Versätze meist problemlos durch den Einsatz von Schachtbögen ausgeglichen werden. Wenn Sie Fragen zur Umsetzbarkeit Ihrer Wäscheschacht-Planung haben, zögern Sie nicht Kontakt mit uns aufzunehmen. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Wäscheschacht-Einbau
Die Räume für Einwurf & Auswurf sollten möglichst senkrecht übereinander liegen.

Der Einwurf: Seitlich, von oben, Tür oder Säule?

Für den Einwurf der Wäsche stehen mehrere Optionen zur Auswahl. Beliebt ist die Verwendung einer Wäscheschacht-Tür, die entweder ganz am oberen Schachtende oder seitlich am obersten Schachtelement platziert werden kann. Bei letzterer Methode benötigen Sie zwingend ein Türschurrenrohr.


Allgemein haben Sie bei uns die Wahl zwischen runden, quadratischen und rechteckigen Türen-Modellen in Weiß, Schwarz oder aus Edelstahl mit gebürsteter Oberfläche.


Eine weitere Möglichkeit besteht im Einbau einer freistehenden Einwurfsäule. Hier führen wir die zwei Modelle FUSION und SOLITAIRE, die beide aus hochglanzpoliertem Edelstahl bestehen. Einwurfsäulen sind eine beliebte Alternative zu Einwurftüren und überzeugen neben einem komfortablen Einwurf auch durch ihr schickes Design.


Der Auswurf: Abschlussklappe oder Wäscheschachtsack?

Für den unteren Abschluss des Wäscheschachtes haben Sie die Wahl zwischen einer automatisch schließenden Abschlussklappe oder einem Wäschesack (verschiedene Größen erhältlich).


Eine Wäscheschacht-Endklappe reduziert den Luftaustausch im Wäscheabwurfschacht, verringert die Ausbreitung von Gerüchen und Geräuschen und unterbindet Zugluft.

Wäscheabwurfsäcke ermöglichen ein komfortables Auffangen der Wäsche und erleichtern so die anschließende Befüllung der Waschmaschine. Bei uns finden Sie Abschlussklappen und Wäschesacke in verschiedenen Größen, passend für alle angebotenen Schachtdurchmesser.


Wäscheschacht-Einbau: Darauf sollten Sie achten!

Planen Sie nötige Deckendurchbrüche bereits bei der Grundrissplanung mit ein und lassen Sie diese gleich bei den Rohbauarbeiten mit anlegen. Für die Größe der Deckenauslässe gilt als Faustregel, dass sie ca. 100 mm größer, als der spätere Schachtdurchmesser sein sollten. Entscheiden Sie sich also beispielsweise für einen Schachtdurchmesser von 300 mm, sollte der Deckendurchbruch den Durchmesser 400 mm haben.


Tipp: Wenn Sie die Durchbrüche großzügig planen, können neben den Schachtelementen gleichzeitig auch noch Versorgungsleitungen von einem Geschoss ins andere geführt werden.


Eine Verkleidung des Wäscheschachtes ist in der Regel zu empfehlen. Edelstahlrohre in Hochglanzoptik bieten von sich aus eine schicke Optik und müssen daher nicht zwingend verkleidet werden. Diese Entscheidung hängt natürlich aber auch immer vom individuellen Geschmack und dem Stil der restlichen Einrichtung ab.


Um PVC-Wäscheschächte nach dem Einbau zu verblenden, können Rigipsplatten, Gips- oder Zementfaserplatten oder auch diverse Holzwerkstoffe (OSB, MDF, HDF, HFH, etc.) verwendet werden.


Wäscheschacht-Einbau
Deckendurchbruch mit Schachtauflager und 300 mm PVC-Rohr